Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Evo von Microclimate

Die Steinplatte unter der Wärmelampe wird zu heiß

Frage: Auf der Website las ich was von "50°C unter der Lampe." Welches wäre überhaupt die maximale Temperatur? Wie heiß ist zu heiß?

 

Antwort: Die Leopardgeckos gehen nicht auf eine zu heiße Fläche. Die sind zu intelligent. Zu heiß wäre nur, wenn dann akute Brandgefahr im Terrarium herrschen würde. Wenn Du also was brennbares in der Nähe hättest, würde ich mir bei 80°C Gedanken machen, das Terrarium etwas umzugestalten. 

 

Hintergrund: Mit dem Stein oder der Steinplatte unter der Wärmelampe versuchen wir, die Erhitzung der Felsen in der Natur weit über den Sonnenuntergang hinaus nachzuvollziehen, weil ja die Leopardgeckos dämmerungsaktiv sind. Je dicker z.B. die Schieferplatten sind resp. gestapelt werden, desto länger wirkt der Effekt auch im Terrarium in die Abendstunden hinein. So kannst Du die Geckos auch am Abend beobachten, wie sie sich die Bäuche aufheizen, um das Futter besser verdauen zu können. NB: anders wie rein pflanzenfressende Reptilien wie die Bartagame, braucht der Eublepharis macularius keine Mindesttemperatur, damit er die herbivore Nahrung überhaupt verdauen kann.

Wie installiere ich die MicroClimate Evo?

Wir zeigen an einem frisch eingerichteten Gecko-Terrarium, wie die MicroClimate Evo installiert wird: die Durchführung des Sensorkabels durch ein Aluminiumlochblech, die Platzierung des Sensors, der Anschluss ans Stromnetz und der Anschluss an die Wärmelampe und die Beleuchtung, damit ein Wärmegefäll im Aquarium entstehen kann, welche für viele Geckos sehr wichtig ist.

Wie konfiguriere ich die MicroClimate Evo?

Wir haben in Wort und Video beschrieben wie man die Evo konfiguriert und wieso wir die Evo so konfigurieren, wie wir sie ausliefern: 

Wie sind die Schaltzeiten der Zuchtterrarien?

Wir wir im obigen Video beschreiben, setzen wir die Evos auch in unserer Leopardgecko-Zucht ein und zwar eine Evo für mehrere Terrarien, die im gleichen Raum gleich nebeneinander stehen. Hier der Setup und bei Fragen einfach fragen:

 

Wir simulieren äquatoriales Klima ohne lange Sommertage und kurze Wintertage. Eigentlich könnte die Sommerzeit auch weggelassen werden. 

 

SSG5: Kanal gelb (Dimming - Multi - Heating) «7 Zucht T»à 7 Terrarien (1-7 rechts)

SSG6 Kanal gelb (D - M - H) «4 Zucht T» à 4 Terrarien (8-12 links)

in °C

ab 06:00[1]

ab 10:00

ab 15:00

ab 18:00

Nov – Feb

21

23

21

18

Okt & März

23

25

24

19

04/05/08/09

25

29

28

20

 Juni & Juli

27

31

30

20

 

SSG5 Kanal blau (On/Off – Day/Night – Fixed) “Sonne” à Deckenlampe

 

On

Off

Okt – Mrz

05:30

18:30

04/05/08/09

05:30

18:30

Juni & Juli

05:30

18:30

 

Annahmen:

  •  November ist Fastenzeit für alle vor der harten oder reduzierten Winterruhe. Die allfällige 2. eher einfache Entwurmung findet Anfang September statt.
  •  Im Dezember bis Februar gehen die Tiere für die harte Winterruhe in die Brutboxen zu 15-18°C. Da ist dann auch eine Evo, die die Untergrenze von 15°C schützt und Alarm schlägt, falls was schief gehen sollte wie zu hohe Temperaturen.

[1] Damit der Niedertarif bis 07:00 noch genutzt wird. (Auch Rappenspalter südlich vom Bodensee. :-))

Kundensupport und Beratung vor dem Kauf

Gerne beantworten wir Deine Fragen zur MicroClimate Evo per Whatsapp. Auch Sicherungen kannst Du gleich da bestellen.